19th-century documents from the collection of the Yusha‘ family—one of the most important merchant families of Ghadames during the 18th and 19th centuries—were published by the Ghadamsi scholar Bashir Qasim Yusha‘ in 1983, shedding light for the first time on the extremely wide extent of the Ghadamsi mercantile network in Africa. Merchants from Ghadames were apparently so well-known in Saharan and western Africa that in Hausa the only North African group other than Larabawa ‘Arabs’ to have a particular designation were the Adamusawa ‘Ghadamsis’. Yusha‘’s publication is the following:
Yusha‘, Bashir Qasim. Ghadāmis: Wathā’iq tijāriyya tārikhiyya ijtimā‘iyya (1228-1310 hijri). Tripoli: Libyan Studies Center, 1983.
To my knowledge, the only Western scholar to engage with these sources was Ulrich Haarmann, who in 1988 published a lengthy (94 pages with 492 footnotes!) and wide-ranging article based on the documents:
Haarmann, Ulrich, “The Dead Ostrich: Life and Trade in Ghadames (Libya) in the Nineteenth Century“, Der Welt des Islams 38/1 (1998), 9–94.
Before his death in 1999 Haarmann had prepared German translations of many of the documents published by Yusha‘ in 1983, along with commentaries. This material was gathered and published posthumously in 2008 by a colleague of Haarmann’s:
Haarmann, Ulrich, edited by Stephan Connermann. Briefe aus der Wüste: Die private Korrespondenz der in Ġadāmis ansässigen Yūša‘-Familie (Letters from the Desert: the private correspondence of the Yusha‘ family resident in Ghadames). EB-Verlag, 2008.
Publisher’s blurb (German): “Im Jahre 1983 legte der Gadameser Gelehrte Basir Qasim Yusa der interessierten Öffentlichkeit 150 Privatpapiere – Briefe, Rechnungen, Warenlisten, Quittungen oder Geburtsregister – aus dem Besitz seiner Familie vor. Diese Dokumente, die in dem Zeitraum von 1813 bis 1917 entstanden sind, handeln alle in der einen oder anderen Weise von Mitgliedern der berberischen Familie Yusa. Geschrieben sind diese Schriftstücke in einem lokalen Umgangsarabisch, in dem sich verschiedentlich berberische oder hocharabische Einsprengsel finden. Als Verfasser kommen entweder die Absender selbst, deren schriftkundigen Bekannte oder aber bezahlte Briefschreiber in Frage. Kurz nachdem Basir Qasim Yusa seine Edition veröffentlicht hatte, begann Ulrich Haarmann sich mit den Texten zu befassen. Ein Aufenthalt am Berliner Wissenschaftskolleg im Frühjahr 1997 gab ihm Zeit und Gelegenheit, alle Befunde in einen geschlossenen Text zu gießen, der dann 1998 in der Zeitschrift Die Welt des Islams unter dem Titel „The Dead Ostrich: Life and Trade in Ghadames (Libya) in the Nineteenth Century“ publiziert wurde. Die von ihm weitgehend übersetzten Dokumente sollten einer späteren Veröffentlichung vorbehalten sein. Dazu kam es dann aber nicht mehr, denn Ulrich Haarmann verstarb 1999. Stephan Conermann hat die Übertragungen der schwierigen Texte nun zusammen mit einer längeren Einleitung in vorsichtiger Überarbeitung herausgegeben.”
Pingback: Early Modern Libyan Manuscripts in the Bibliothèque Nationale de France | The Silphium Gatherer | مجمّع سلفيوم
Dear
Nice to see these valuable works on ghadames. Is The book of The scholar Bashir Yoush pubished in Geran Language?
Thank you so much
LikeLike